"Für Betroffene von Covid-Spätfolgen gibt es in Deutschland nur wenige Behandlungszentren. Die Wartezeiten für einen Termin sind enorm. In Thüringen testet man im Rahmen einer Studie jetzt ein anderes Behandlungskonzept - auf Rädern.

Zur Behandlung von Menschen mit Langzeitfolgen einer Corona-Infektion geht in Thüringen seit Anfang November ein Post-Covid-Bus auf Tour. Die rollende Ambulanz ist Kern eines Forschungsprojekts, mit dem das Universitätsklinikum Jena neue Versorgungsformen für Betroffene im ländlichen Raum entwickeln will.Die Studie kombiniert wohnortnahe Untersuchungen mit umfassender telemedizinischer Betreuung wie Videosprechstunden, wie das Klinikum mitteilte. Das Projekt hat nach Angaben von Studienleiter Andreas Stallmach Modellcharakter für Deutschland, Post-Covid-Busse gebe es hier bislang nicht.

Zu den Langzeitfolgen einer durch das Corona-Virus ausgelösten Covid-19-Erkrankung gehören chronische Erschöpfung, erhebliche Konzentrationsstörungen oder hartnäckige Atembeschwerden. Bei Long Covid dauern diese Beschwerden länger als vier Wochen nach der Corona-Infektion an, bei Post Covid länger als zwölf Wochen.
Spezialambulanzen können Bedarf nicht decken
Erkrankte werden bisher vor allem in Spezialambulanzen meist an Universitätskliniken betreut. Deren Kapazitäten seien nicht ausreichend, sagte Stallmach.

"Wenn die Patienten nicht zu uns kommen können, müssen wir zu den Patienten kommen."

Andreas Stallmach, Studienleiter
Allein am Uniklinikum Jena stünden 700 Betroffene auf der Warteliste. Teilweise müssten sie Anreisewege von bis zu 300 Kilometern auf sich nehmen, was für körperlich beeinträchtigte Menschen beschwerlich sei. "Wenn die Patienten nicht zu uns kommen können, müssen wir zu den Patienten kommen", sagte der Mediziner.

In dem mit Geräten für Lungenfunktions-, Konzentrations- und Gedächtnistests ausgestatteten Bus werden die Patienten untersucht. Sie erhalten dort eine Einweisung für die Videosprechstunde und ein Behandlungsprogramm unter anderem mit Rehasport und Gedächtnistraining, das sie eigenständig zu Hause absolvieren sollen. Patienten werden nach Angaben des Klinikums durch ihre Hausärzte an den Bus vermittelt.

Zwei Jahre Testphase für Post-Covid-Bus
Der Post-Covid-Bus soll über einen Zeitraum von zwei Jahren durch Thüringen fahren, erste Station ist in der kommenden Woche Weimar. Die Studie ist auf insgesamt 680 Patienten ausgelegt, im Sommer 2026 sollen die Studienergebnisse vorliegen. (dpa/tar)

Aufruf an unsere Leserinnen und Leser
Wenn es um Post Covid geht, gibt es nach wie vor viele offene Fragen, die Forschende auf der ganzen Welt beschäftigen – und natürlich auch Betroffene und deren Angehörige. Die Redaktion möchte gerne von Ihnen wissen:

1. Welche besonders drängenden Fragen zum Post-Covid-Syndrom beschäftigen Sie?
2. Welche Aspekte bekommen aus Ihrer Sicht noch zu wenig Aufmerksamkeit?

Wir können natürlich nicht garantieren, dass es auf Ihre Frage oder für Ihr Anliegen zum jetzigen Zeitpunkt auch eine zufriedenstellende Antwort gibt. Außerdem ersetzt unsere Berichterstattung über das Thema keine medizinische Untersuchung und die Behandlung durch Arzt oder Ärztin. Aber wir nehmen das, was Sie beschäftigt, sehr ernst, recherchieren dazu oder wenden uns mit Ihrer Frage an Fachleute.

So funktioniert's: Schicken Sie uns Ihre Frage mit Ihrem Vornamen und Ihrem Wohnort per E-Mail mit dem Betreff "Post-Covid-Frage" an redaktion@1und1.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Eine Auswahl an Zuschriften unserer Leserinnen und Leser werden wir im Anschluss gegebenenfalls auf unserer Seite veröffentlichen. Mit dem Senden der E-Mail erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Nachricht - eventuell gekürzt und redaktionell bearbeitet - unter Angabe Ihres Vornamens und Ihres Wohnorts veröffentlichen dürfen.

Wir freuen uns sehr, von Ihnen zu lesen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Redaktion"